Kontakt

Prof. Dr. Ulrike Treusch
Rathenaustraße 5–7
35394 Gießen, Deutschland
E-Mail: treusch@fthgiessen.de

nächster Termin

  • 9. Symposium der Forschungsstelle Neupietismus der Ev. Hochschule TABOR in Marburg an der Lahn am 07.-08.02.2025 in Kooperation mit der Facharbeitsgruppe Historische Theologie des Arbeitskreises für evangelikale Theologie (AfeT)

Berichte vergangener Treffen

Ältere ETM-Berichte über vergangene Treffen der Facharbeitsgruppe können hier nachgelesen werden.

Bisher behandelte Themen

  • Vorträge auf dem Symposium Neupietismus in Kooperation mit der FAG Historische Theologie des AfeT (2015, 2017, 2021, 2023):
    • Diakonische Arbeit als missionarische Gelegenheit? Überlegungen zum Verhältnis von Diakonie und Mission (Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann, Kassel)
    • Diakonie und Evangelisation in der Gemeinschaftsbewegung vor dem Hintergrund der Anliegen Wicherns (Dr. Frieder Schaefer, Malche)
    • „Die Hauptsache ist, dass die Hauptsache die Hauptsache bleibt!“ Zum Verhältnis von Diakonie und Evangelisation im Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband (Prof. Dr. Frank Lüdke, EHT Marburg)
    • Den Herrn lieben als diakonisch-missionarisches Unternehmen (Dr. Christian Ceconi, Berlin)
    • Diakonissen in der erzählerischen Literatur der Gemeinschafts- und Heiligungsbewegung (Prof. Dr. Ruth Albrecht, Hamburg)
    • Mission und soziale Verantwortung als Thema des Lausanner Kongresses 1974 und seine (Nicht-)Rezeption in der Gnadauer Gemeinschaftsbewegung (Prof. Dr. Norbert Schmidt, EHT Marburg)
    • Diakonisches Handeln in und von evangelischcharismatischen Migrationskirchen in Deutschland (Prof. Dr. Bianca Dümling, EHT Marburg)
    • Diakonische Herausforderungen für die Gemeinschaftsbewegung in der „Gesellschaft der Singularitäten“ (Prof. Dr. Johannes Zimmermann, EHT Marburg)
    • „Eine schöne Erinnerung an die Zukunft“ – Hoffnung als Leitbegriff ekklesialer Existenz zwischen Eschatologie und Ethik (Präses Steffen Kern, Kassel)
    • Kopf und Herz vereint zusammen. Grundlinien pietistischer Hochschulbildung (Prof. Dr. Frank Lüdke, Marburg)
    • Philipp Jakob Speners Vorstellung vom Theologiestudium und die Frage nach der bleibenden Aktualität (Prof. Dr. Ulrike Treusch, Gießen)
    • Die Causa Wolffiana – ist Freiheit von Forschung und Lehre an einer pietistischen Hochschule überhaupt denkbar? (Prof. Dr. Norbert Schmidt, Marburg)
    • Gottes Handeln in der Geschichte?! Perspektiven pietistischer Theologie bei Adolf Schlatter und Karl Heim (Prof. Dr. Thorsten Dietz, Marburg)
    • The Pietist Vision of Higher Christian Education (Prof. Dr. Christopher Gehrz, Arden Hills/Minnesota)
    • „Christsein lernen“ im Kontext pietistischer Hochschulbildung (Prof. Dr. Johannes Zimmermann, Marburg)
    • Pietati et scientiae. Glauben und Wissen in der Theologie im Kontext des Jesuitenordens (Dr. Bernhard Knorn SJ, Frankfurt a.M.)
    • Pietas als Stachel und Herausforderung für Scientia (Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, Schömberg)
    • Passen „Evangelisationen“ nach Deutschland? Entstehung und Import der angloamerikanischen Evangelisationsbewegung (Prof. Dr. Frank Lüdke, Marburg)
    • Formen der „Inszenierung einer Antwort“ in der Evangelisationspraxis von Elias Schrenk (1831-1913) (Pfr. Werner Schmückle, Stuttgart)
    • Die Großevangelisation ProChrist — eine mediale Inszenierung des Evangeliums und ihre mediale Rezeption (Prof. Dr. Ulrike Treusch, Gießen)
    • Dinosaurier oder Zukunftsmodell? Zur Debatte über öffentliche Evangelisation in Gemeindeentwicklung und Missionstheologie (Prof. Dr. Matthias Clausen, Marburg)
    • Wanderer zwischen den Welten – Ludwig Henrichs (1871-1931): Ein Evangelist zwischen der Gemeinschaftsbewegung und kirchlicher Volksmission (Dr. Joachim Schnürle, Gunzenhausen)
    • Wilhelm Busch (1897-1966) als prägende Gestalt für die Evangelisationsbewegung der  Nachkriegszeit in Deutschland (Pfr. Dr. Wolfgang Becker, Nümbrecht)
    • Der Internationale Kongress für Weltevangelisation 1974 in Lausanne (Dr. Jan Carsten Schnurr, Gießen)
    • Evangelisation im Wandel der Massenmedien: Systematisch-kontextuelle Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation (Prof. Dr. Thorsten Dietz, Marburg)
    • Neupietismus – Eine begriffliche Spurensuche (Prof. Dr. Frank Lüdke, Marburg)
    • Der Neupietismus und die Positiven (Prof. Dr. Thorsten Dietz, Marburg)
    • Die Siegerländer Gemeinschaftsbewegung zwischen Pietismus und Neupietismus (Matthias Plaga-Verse, Siegen)
    • Die evangelikale Bewegung in Deutschland – und Reaktionen auf ihre Erforschung (PD Dr. Gisa Bauer, Bensheim)
    • „Warum ich nicht mehr glaube!“ Einsichten aus evangelikalen Dekonversionserfahrungen (Prof. Dr. Tobias Faix, Marburg)
    • The German Lives of David Brainerd: Jonathan Edwards’s Biography and the German Pietist Construction of a Protestant History of World Mission (Prof. Dr. Jan Stievermann, Heidelberg)
    • Who do they say they are?“ Evangelical Self-Perception and the (Re-)Invention of an Old Tradition in the USA (Anja-Maria Bassimir, Mainz)
    • A British Perspective on Evangelicalism (Prof. Dr. David Bebbington, Stirling, GB)
    • Evangelicalism and Pietism – Definitions and Relationships in Diachronic, Synchronic and Global Perspective (Dr. Wolfgang Reinhardt, Kassel)
    • Sind Baptisten Evangelikale? (Prof. Dr. Erich Geldbach, Bochum)
    • Der deutsche CVJM im 20. Jh.: Umstrittene Identität – erwecklich, neupietistisch oder einfach missionarisch? (Prof. Dr. Ulrike Treusch, Gießen)
  • Vorträge auf den Jahrestagungen der FAG HT:
    • Wie Erweckungsbewegungen die Christenheit verändert haben (Dr. Klaus Wetzel, AWM Korntal)
    • Das Verhältnis der Erweckungsbewegung zum Pietismus (Dr. Jan Carsten Schnurr, FTH Gießen)
    • Wilhelm [William] G. Schauffler: ein vergessener Netzwerker der Erweckungsbewegung (Dr. Frank Hinkelmann, Martin-Bucer-Seminar)
    • August Tholuck: Theologe der Erweckungsbewegung?! (Dr. Jan Reitzner, Tübingen)
    • Das Problematische am Erbe der Heiligungsbewegung für die deutsche Pfingstbewegung (Dr. Gottfried Sommer, Trossingen)
    • Martin Luthers Wartburgpostille im Dialog mit Bernhard von Clairvaux (Timo Schäfer, Bonn)
    • Schicksalhaftes Armenien – Leidensweg und Segensstrom (Pfr. Klaus Vogt, Demmin)
    • Dynamik und Demographie des globalen Evangelikalismus (Dr. Wolfgang Reinhardt, Kassel)
    • Ein streitbarer Zeitgenosse: Der lutherische Pastor Georg Althaus (1898-1974), seine Auseinandersetzung mit kirchlichen Nazikollaborateuren und seine vehemente Forderung nach
      Wiedergutmachung (Dr. Elmar Spohn, Korntal)
    • Der erste Kongress für Weltevangelisation in Beatenberg/Schweiz im Jahr 1948 und seine Auswirkungen auf Mission in Europa (Dr. Frank Hinkelmann)
    • Jonathan Edwards: Sein Verständnis von Sündenerkenntnis – eine theologiegeschichtliche Einordnung (Dr. Karsten Schmidtke, Herrenberg)
    • Disputationen in Wittenberg in der frühen Reformationszeit (Dr. Henning Bühmann, Göttingen)
    • Die Rezeption der Verba Seniorum in der Benediktsregel: ein Modell interkulturellen Theologietransfers (Jan Reitzner, Göttingen)
    • Johann Christoph Blumhardt – Biographie und Eschatologie (Dr. Gottfried Sommer, Trossingen)
    • Der Streit um Luthers Kirchenideal um die Wende zum 20. Jh. – von Rudolf Sohm zu Karl Holl (Uwe Bertelmann, Gießen)
    • Ausgrenzung und Verfolgung von Juden in der Zeit von 1933-1945 im heilklimatischen Kurort Schömberg/Schwarzwald (Prof. Dr. Bernd Brandl, Liebenzell)
    • Die Deutung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Autobiographie des Missionsdirektors Wilhelm Nitsch (Elmar Spohn, Doctor of Theology (Unisa), Korntal)
    • Entdeckungen in der Geschichte der Waldenserbewegung (Pfr. Klaus Vogt, Demmin)
    • Das Jahr ohne Sommer und der Beginn der Berliner Erweckungsbewegung 1816/17 (Dr. Gottfried Sommer, Trossingen)
    • Geschichte und Glaube. Von den Auseinandersetzungen um die ‚moderne Theologie‘ im 19. Jahrhundert zum ‚evangelikalen Protest‘ im 20. Jahrhundert. Wurzeln und Hintergründe der innerkirchlichen evangelikalen Bewegung in Württemberg und Westfalen (Jörg Breitschwerdt, Tübingen)
    • Pietismus und Evangelikalismus in semantischer, historischer und globaler Perspektive (Dr. Wolfgang Reinhardt, Kassel)
    • Johann Karl Vietors Engagement in der CSP (Stoeckerpartei) sowie seine Arbeit als Vorsitzender des Deutsch-Evangelischen Volksbundes (Dr. Bernhard Olpen, Bayreuth)
    • Gerhard Hilberts Konzept der kirchlichen Volksmission (Uwe Bertelmann, Gießen)
    • Evangelikale Missionswerke unter dem Hakenkreuz (Dr. Elmar Spohn, AWM Korntal)
    • Die CVJM-Sekretärschule 1932-1935. Eine christliche Ausbildungsstätte in Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (Prof. Dr. Ulrike Treusch, Kassel)
    • Die Schleitheimer Artikel und ihre Bedeutung für das Freikirchentum (Dr. Gottfried Sommer)
    • Barbara Juliane von Krüdener (1764-1824) – eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa (Dr. Debora Sommer)
    • Die ostafrikanische Erweckungsbewegung und ihr Einfluss auf die Gesellschaft (Dr. Wolfgang Reinhardt)
    • „Ich möchte jetzt nicht so tun, als ob ich ‚immer dagegen‘ war“ – Hans Bruns (1895-1971) und der Nationalsozialismus (Prof. Dr. Frank Lüdke)
    • Zur Historiographie und Semantik der protestantischen Erweckungsbewegung 1815-1848 (Dr. Jan Carsten Schnurr)
    • Die Belowianer in Hinterpommern – ihr Weg vom enthusiastischen Aufbruch zur Gründung einer Freikirche (Dr. Gottfried Sommer)
    • Defizit und Desiderat der Erforschung der Erweckungsbewegungen des 20. Jahrhunderts (Dr. Wolfgang Reinhardt)
    • Grundvoraussetzungen einer christlichen Sicht von Geschichte (Dr. Axel Schwaiger)
    • Evangelikale Geschichtsschreibung und das Wirken Gottes in der Geschichte (Dr. Stefan Holthaus)
    • Wie läßt sich verantwortlich vom Handeln Gottes in der Geschichte sprechen? (Dr. Michael Diener)
    • Methodische Fragen zu Briefeditionen (Dr. Klaus v. Orde)
    • Bericht: Teiledition der Briefe Gerhard Tersteegens (Dr. Ulrich Bister)
    • Bericht: Kirchengeschichtliche Veröffentlichungen des Brunnen-Verlages (Lektor Helmut Jablonski)