Kontakt

Facharbeitsgruppe: Dr. Christian Herrmann
Seestr. 60
71229 Leonberg, Deutschland
Tel.: +49 (0)7152 / 352652
E-Mail: herrmann.theologie@yahoo.de
Ethikertreffen: Dr. Christoph Raedel
Rathenaustr. 5–7
35394 Giessen, Deutschland
Tel.: +49 (0)641 / 9797 018
E-Mail: raedel@afet.de

Termine

  • Die Jahrestagung der FAG-ST findet am 08./09. März 2024 in Gießen statt. Der Freitag ist dabei wie gewohnt für den Schwerpunkt Ethik vorgesehen, am Samstag stehen dogmatische Themen im Mittelpunkt.

Berichte vergangener Treffen

Tagungen

Die Facharbeitsgruppe Systematische Theologie tagt etwa zweimal im Jahr. Seit dem Jahr 2011 findet die Frühjahrstagung jeweils in Verbindung mit dem Treffen evangelikaler Ethikdozenten am Institut für Ethik und Werte (http://www.ethikinstitut.de) in Gießen statt.

Ältere ETM-Berichte über vergangene Treffen der Facharbeitsgruppe können hier nachgelesen werden.

Bisher behandelte Themen

  • Wie viel Naturrecht verträgt die christliche Ethik? (Dr. Berthold Schwarz)
  • Der Beitrag christlicher Ethik für die Gesellschaft am Beispiel der Volksrepublik China. (Meiken Buchholz)
  • Ethische Leitlinien für das Fundraising. (Dr. Stephan Holthaus)
  • Die Beschneidungsdebatte aus ethischer Sicht. (Titus Vogt)
  • Aktuelle ethische Debatten im Vatikan, dem Ökumenischen Rat der Kirchen und der Weltweiten Evangelischen Allianz. (Prof. Dr. Thomas Schirrmacher)
  • Die Grundlagen der Ethik nach Wilhelm Lütgert. (Hans-Otto Zeisset)
  • Intersexualität. (Prof. Dr. Christoph Raedel)
  • Autonomie und Würde – der ärztlich assistierte Suizid. (Prof. Dr. Karsten Lehmkühler)
  • Evangelikale Fundamentaltheologie. (Dr. Rolf Hille)
  • Persönlichkeitsbildung durch Lesen: Beispiele pädagogischen Schrifttums zur Volksaufklärung. (Dr. Christian Herrmann)
  • Lex Talionis: ein inhumanes Rechtssystem? (Bert Görzen)
  • Ethische Aspekte der Organtransplantation. (Eva Dittmann)
  • Grundlegende Aspekte einer Ethik der Mission (Dr. Horst Afflerbach)
  • Political Ethics in den USA: Evangelikale Neubesinnung in der Moral-Majority-Zeit. (Stephan Holthaus)
  • Die Notwendigkeit einer evangelischen Neubesinnung auf das Naturrecht. Einige Anmerkungen zu Wolfgang Wadsteins Buch „Ins Herz geschrieben. Das Naturrecht als Fundament einer menschlichen Gesellschaft.“ (Werner Neuer)
  • Unternehmensethik in Zeiten der Finanzkrise. (Prof. Dr. Hans Ulrich)
  • Mahlpraxis und Hermeneutik im Johannesevangelium. (David C. Bienert)
  • Biblische Hermeneutik in Kinderbibeln. (Dr. Rainer Andreas Neuschäfer)
  • Theologischer Aussagegehalt und graphische Gestaltung einiger Blockbücher aus dem Bestand der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. (Dr. Christian Herrmann)
  • Biblische Hermeneutik der Weimarer Kurfürstenbibel, insbesondere in deren Vorreden. (Dr. Armin Wenz)
  • Biblische Hermeneutik aus adventistischer Sicht. (Prof. Dr. Rolf Pöhler)
  • Ethik und Menschenführung (Prof. Dr. Patrick Nullens)
  • Lebensstilpräferenzen von Frauen (Dr. Christoph Raedel)
  • Die Rechte der Tiere (Michael Kotsch)
  • Religiöse Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft (Dr. Stephan Holthaus)
  • „Eros“ und „Agape“ (Prof. Dr. Edith Düsing)
  • Begründung christlicher Ethik (Dr. Werner Neuer)
  • Herausforderungen christlicher Sexualethik (Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff)
  • Bibelausgaben zwischen Erbauung und Polemik: exemplarische Beobachtungen zur Wechselwirkung von Buch- und Theologiegeschichte (Dr. Christian Herrmann)
  • Das Schriftverständnis Luthers in der Sicht John Henry Newmans (Prof. Dr. Johannes Schwanke)
  • Religion und Emotion (Dr. Thorsten Dietz)
  • Das erste Paar und die Postmoderne: Studie zur ursprünglichen Beziehung und Abhängigkeit der Geschlechter in der Lebenswelt der Gegenwart (Dr. Jacqueline Bee)
  • Korruption – eine theologische Betrachtung zu einem weltweiten Phänomen (Dr. Stephan Holthaus)
  • Patientenverfügung (Michael Kotsch)
  • Die Debatten um die Hirntoddiagnostik (Dr. Werner Neuer)
  • Moralischer Anspruch und der Umgang mit Schuld (Dr. Horst Afflerbach)
  • Wirtschaftsethik an deutschen Hochschulen (Dr. Stephan Holthaus)
  • Gibt es eine spezifisch christliche Ethik? (Dr. Helmut Burckhardt)
  • Todesstrafe im Alten Testament (Prof. Dr. Helmuth Pehlke)
  • Beiträge zur Aktualität der Ethik Dietrich Bonhoeffers (Prof. Dr. Rainer Mayer)
  • Das Verhältnis von Schrift- und Schöpfungsoffenbarung in Schlatters „Dogma“ (Pfr. Dr. Clemens Hägele)
  • „Was soll man hier in Gottes Namen sagen?“ – Das Verhältnis von Seelsorge und Ethik am Beispiel des seelsorgerlichen Umgang mit ethischen Konfliktsituationen im Bereich der Neonatologie (Doz. Wilfried Sturm)
  • „Sichtungszeit“ – Aspekte transatlantischer Beziehungen zwischen amerikanischem Profundamentalismus und der neueren deutschen Erweckungsbewegung 1900–1910 am Beispiel von Prof. Ernst Ferdinand Ströter (1846–1922) (Pfr. Ekkehard Hirschfeld)
  • Neuere evangelische Dogmatik-Kompendien (Doz. Dr. Berthold Schwarz)
  • Rechtfertigung und Heiligung. Eine dogmatische Verhältnisbestimmung vor dem Hintergrund der Berliner Erklärung und der gegenwärtigen Position des Mülheimer Verbandes. Ein Beitrag zum hundertsten Jahrestag der Berliner Erklärung (Doz. Pastor Dr. Markus Liebelt)
  • Politische Ethik (Dr. Christian Herrmann)
  • Die Rede vom offenbaren und verborgenen Gott in Bachs geistlichen Kantaten (Dr. Jochen Arnold)
  • Evangelisches Heiligengedenken (Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele)
  • Die Werteethik und ihre Relevanz für die Gesellschaftsdiakonie (Pfr. Dr. Ralf-Dieter Krüger)
  • Die historische Jesusforschung und ihre dogmatischen Implikationen. (Dozent Dr. Uwe Swarat)
  • „Duae res sunt Deus et Scriptura Dei“: Theologische Implikationen eines Lutherwortes im Kontrast zu alternativen Sichtweisen der Vergangenheit und Gegenwart. (Dozent Dr. Armin Buchholz)
  • (Natur-)Wissenschaft und christlicher Glaube am Beispiel der Diskussion um Richard Dawkins’ „The God delusion“. (Dr. rer.nat. Harald Binder)
  • Religion gegen Philosophie? Zum Verhältnis von Gott und Welt in der Auseinandersetzung zwischen Christentum und Neuplatonismus. (Benjamin Gleede M.Th.)
  • Bekenntnisakt, Initiationsritus oder Anhängsel? : gemeindepädagogische Erfahrungen mit dem Abendmahl (Pfr. Dr. Martin Abraham)
  • Die dogmatische Kernfrage der Heiligungsbewegung – am Beispiel des Tabor-Gründers Theophil Krawielitzki. (Doz. Dr. Frank Lüdke)
  • Die “offenen Dimensionen” der raumzeitlichen Welt – Überlegungen zu einem theologisch und naturphilosophisch verantworteten Weltbegriff. (Dr. theol. Dipl.-Physiker Ulrich Beuttler)
  • Anfechtung und ihre Überwindung beim jungen Luther (1513-1518) (Pfr. Thorsten Dietz)
  • Schulbücher für den Religionsunterricht (Studienrat Chris O. Maier)
  • Verhältnisbestimmung von Christologie und Pneumatologie (Pfr. Dr. Ralf-Dieter Krüger)
  • Frauenordination als theologischer Brennpunkt (Pfr. Dr. Armin Wenz)
  • Katechismen der Reformationszeit (Studienleiter Dr. Jochen Eber)
  • Etsi Deus non daretur – Kritik des Naturalismus-Paradigmas der physikalisch-biologischen Kosmologie (Prof. Dr. Dr. Horst W. Beck)
  • Theologie und Gebet bei Luther: Untersuchungen zur Psalmenvorlesung 1532–1535 (Pfr. Dr. Matthias Mikoteit)
  • Der offenbarungsgeschichtliche Ansatz Erich Sauers als Beitrag für eine heilsgeschichtliche Theologie (Dr. Horst Afflerbach)
  • Ist das Leben heilig? (Prof. Dr. Karsten Lehmkühler)
  • „Hauptsein des Mannes“ und „Hilfesein der Frau“ – zwei Leitbegriffe des biblischen Menschenbildes (Pfr. Dr. Joachim Cochlovius)
  • Die Einheit der Kirche in der Wahrheit im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft (PD Dr. Eberhard Hahn)
  • Allversöhnung (Rektor Dr. Rolf Hille)
  • Was können wir vom Jüngsten Gericht erwarten? (Prof. em. Dr. Friedrich Beißer)
  • Evangelikalismus methodistischer Prägung (Dr. Christoph Raedel)
  • Feministische Christologie in evangelikaler Perspektive (Dipl.-Theologin Gudrun Theurer)
  • Überlegungen zur Formel „Ecclesia semper reformanda“ (Pfr. Martin Abraham)
  • Wort Gottes und Rationalität (PD Dr. Ulrich Moustakas)
  • Christliche Politik und Zweireichelehre (Dr. Christian Herrmann)
  • Heilsgeschichte / Dispensationalismus / Chiliasmus – einige Thesen (Doz. Pfr. Berthold Schwarz)
  • Die nicht geschehene Heilung – eine Darstellung und Prüfung ihrer theologischen Einordnung vonseiten der Heilungsvertreter (Doz. Lic. theol. Roland Scharfenberg)
  • Unsterblichkeit der Seele durch Auferstehung: Studien zu den anthropologischen Implikationen der Eschatologie (Dr. Christian Herrmann)
  • Thesen zur Ekklesiologie (Martin Abraham) (abgedruckt in ETM 6/1 (2000))
  • Vergebung der Sünden – Leben und Seligkeit?! (Dr. habil. Eberhardt Hahn)
  • Ort und Aufgabe Systematischer Theologie im Kontext der theologischen „Disziplinen“ und Zum Verhältnis von Dogmatik und Ethik (Prof. Dr. Reinhard Slenczka)
  • Die Aufgabe der systematischen Theologie in den konkreten Herausforderungen der Gegenwart
  • Die Rolle systematischer Theologie in der evangelikalen Bewegung (Evang. Allianz) – Chancen und Probleme (Dr. Ralph Meier)
  • Die systematisch-theologische Frage nach den elementaren Wesensmerkmalen der Gemeinde im Horizont des Gemeindeaufbaus (Dr. Wolfgang Reinhardt)