Kontakt

Prof. Dr. Armin D. Baum
Freie Theologische Hochschule
Rathenaustraße 5–7, 35394 Gießen, Deutschland
Tel.: +49 (641) 9 79 70-15, Fax: +49 (641) 9 79 70-39
E-Mail: baum@fthgiessen.de

Termine

Berichte vergangener Tagungen

Am 2. Dezember 2016 wurde Prof. Dr. Rainer Riesner im Albrecht-Bengel-Haus Tübingen ein Sammelband mit den Vorträgen überreicht, die anlässlich seines 65. Geburtstags im Juni 2015 auf einer Tagung der AfeT-Facharbeitsgruppe NT gehalten worden waren. Der Sammelband trägt den Titel „Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus“ und ist im Herbst 2016 bei Mohr Siebeck in Tübingen erschienen (ISBN: 978-3-16-153873-5). Herausgegeben wurde er von Armin Baum, Detlef Häußer und Emmanuel Rehfeld.

Weitere Berichte vergangener Tagungen finden sie hier.

Ältere ETM-Berichte über vergangene Treffen der Facharbeitsgruppe können hier nachgelesen werden.

Bisher behandelte Themen

  • „Es grüßen euch alle Gemeinden Christi“ (Röm 16:16): Vorkommen und Funktion übergemeindlicher Verbindungen im Brief des Paulus an die Römer. (Prof. Dr. Christoph W. Stenschke)
  • Die Stephanusrede im Kontext des hellenistischen Judentums. (Prof. Dr. Jacob Thiessen)
  • Das Gebet zu Jesus in den kanonischen und in den apokryphen Acta. (Dr. Boris A. Paschke)
  • Ethics in Paul and the Pastoral Epistles. How Fruitful is a Model of Simultaneity?. (Myriam Klinker-De Klerck)
  • Neues Testament und Homosexualität. (Prof. Dr. Günter Röhser)
  • Tod und Auferstehung im „Leben Adams und Evas“. (Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr)
  • Divorce and Remarriage. (Dr. David Instone-Brewer)
  • „Sühnemal“ oder „Weihegabe“? Anmerkungen zu einer neuen Deutung von „hilastaerion“. (Dr. Alexander Weiß)
  • Narratologie und Biblische Exegese (Dr. Sönke Finnern)
  • Der Neutestamentler Leonhard Goppelt (1911–1973). (Dr. Horst Simonsen)
  • Hat die Perikope von der Ehebrecherin (Joh 7,53–8,11) kanonische Autorität? (Prof. Dr. Armin D. Baum)
  • Ancient Letter Carriers and their Relevance for the Study of the New Testament. (Dr. Peter M. Head)
  • Sein Haus sind wir – Gemeindeverständnis und Gottesdienst der Hebräerbriefgemeinde. (Dr. Klaus Bensel)
  • Key Events in the Life of the Historical Jesus. (Prof. Dr. Darrell Bock)
  • Die Cantica der lukanischen Kindheitsgeschichte: Aufbau und Funktion als doxologische Prolepse des lukanischen Doppelwerkes. (Prof. Dr. Christoph Stenschke)
  • Weltwissen und Wunderverständnis. Zur Problematik der Identifizierung von Wundern und der Kategorisierung von Wundererzählungen in der neutestamentlichen Wissenschaft. (PD Dr. Werner Kahl)
  • God’s Counsel and Human Thinking – Salvation History in the Odes of Solomon. (Prof. Dr. Gie Vleugels)
  • Geistes-Geschichte. Geistes-Geschichte: Die Rede vom Geist im Horizont der griechisch-römischen und jüdisch-hellenistischen Literatur. (Volker Rabens)
  • Angehörige der „sozialen Eliteldquo; unter den ersten Christen. (Prof. Dr. Alexander Weiß)
  • „Bekennen“ und „Bekenntnis“. Eine biblische Grundlegung. (Dr. Jürg Buchegger)
  • Das Handeln Gottes in der Geschichte als exegetisches Problem. (Prof. Dr. Roland Deines)
  • Anti-Imperial Subversive Subtexts in Paul: An Attempt at Building a Firmer Foundation (Dr. Joel White)
  • Matthäus 5,13–16 als Antizipation des Missionsbefehls? Narrativ-kritische Überlegungen (Boris Paschke)
  • Römer 9–11 als integraler Bestandteil des Römerbriefs. (Prof. Dr. Christoph Stenschke)
  • Der hebräische Entstehungskontext der Evangelien als Schlüssel für die synoptische Frage (Pfr. Guido Baltes)
  • Office and Authority in the Correspondence between Rome and Corinth: The Example of First Clement. (Prof. Dr. Martin I. Webber)
  • Die biblische Urgeschichte (Gen 1–3) und die Frage einer allegorischen Deutung. (Prof. Dr. Marius Reiser)
  • A Theology of Hope: A Proposal for Reading Romans. (Dr. Erwin Ochsenmeier)
  • Kulturelle Pluralität in der Welt des 1. Jahrhunderts und in den neutestamentlichen Gemeinden: Bestandsaufnahme – Probleme – Lösungen. (Prof. Dr. Christoph Stenschke)
  • Arbeiten an ungeliebten Bibeltexten. Ansätze zur Befreiung der Exegese aus der Schmalspur (Prof. Dr. Klaus Berger)
  • Kriterien zur Identifizierung alttestamentlicher Anspielungen im Neuen Testament (Joel White)
  • Der Gewandsaum Jesu, der Schatten des Petrus und die Schweißtücher des Paulus. Magische Elemente in den ntl. Wundergeschichten? (Dr. Armin D. Baum)
  • Wie konzipiert man eine Theologie des Paulus? (Dr. Jürg Buchegger)
  • Wer hat den Teufel zum Vater? Ein Versuch über Joh 8,44 (Dr. Ulrich Wendel)
  • The Great Reunion. Meaning and Significance of the “Word of the Lord” in the Context of 1 Thessalonians 4,13–18 (Prof. Dr. P.H.R. van Houwelingen)
  • Orthodoxy in the First Two Centuries of Christianity (Prof. Dr. Darrell Bock)
  • Die Wiederkehr der Werke in der neueren Paulusforschung (Prof. Dr. Friedrich Avemarie)
  • Das Neue Testament als Dokumentensammlung urchristlicher Mission (Prof. Dr. Christoph Stenschke)
  • The Challenge of Dechristianising Jesus (Prof. Dr. Gie Vleugels)
  • Die theologische Antwort des Hebräerbriefes und der Offenbarung auf die Zerstörung des Jerusalemer Tempels (Prof. Dr. Peter Wick)
  • Avot de Rabbi Natan A und B als Analogie zur synoptischen Frage (Dr. Armin D. Baum)
  • Die jüdische Rezeption von Mt 5,17 von der Antike bis zur Gegenwart (Dr. Roland Deines)
  • Nach welchen Regeln würden Simultanübersetzer altgriechische Texte übersetzen? (Wittstock-Methode) (Dr. Heinrich von Siebenthal)
  • Die sprachliche Anpassung der Pastoralbriefe an ihre Adressaten (Pastor Rüdiger Fuchs)
  • Richard Simons biblische Hermeneutik (Prof. Dr. Marius Reiser)
  • Poesie und Gedächtnis in den synoptischen Evangelien (Dr. A.D. Baum)
  • Heidnische Religiosität in Palästina und im Neuen Testament (Dr. Chr. Stenschke)
  • Das Aposteldekret im Licht von 1 Kor 8-10 und Röm 14-15 (Pfr. V. Gäckle)
  • Die Weisung Jesu Christi und das Gesetz des Mose (Prof. Dr. H.-J. Eckstein)
  • Ausgrabungen in Emmaus (Prof. C.P. Thiede)
  • Literarische Techniken im Matthäusevangelium (Dr. Roland Deines)
  • Charisma und Gemeindeaufbau (Dr. habil. Roland Gebauer)
  • Wiederaufnahmeprozeß – zugunsten des Hebräerbriefs (Prof. Dr. Eta Linnemann)
  • Die Verwendung des Alten Testaments im Neuen (Dr. Eckhard Schnabel)
  • Vielfalt und Einheit des Neuen Testaments (A. Köstenberger)
  • Die Bedeutung des AT für die Israellehre des Paulus (Dr. Helgo Lindner)
  • Jakobus und Petrus im Gespräch (Dr. P. H. Davids)
  • Die Frau in der Gemeinde: gleichberechtigt? (Dr. Heinz-Werner Neudorfer)
  • Pseudepigraphie (Dr. Armin D. Baum)
  • Historische Analyse – die griechische-römische Umwelt (Studienleiter Volker Gäckle)
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Auslegung des NT (Dr. Heinz-Werner Neudorfer)
  • Historische Analyse – die jüdische Mit-Welt (Dr. Roland Deines)
  • Neuere Entwüfe in der synoptischen Forschung (Prof. Dr. Rainer Riesner)
  • Seelsorgepraxis des Apostels Paulus (Dr. habil. Roland Gebauer)
  • The Words of Jesus and the Jesus Seminar (Prof. Dr. Darell Bock)
  • Rechtfertigung und Sühne bei Paulus (Dr. Wilfrid Haubeck)
  • Die urchristliche Heidenmission als endzeitliches Phänomen (Dr. Eckhard Schnabel)
  • Zwischenreich bei Paulus (Fritz W. Röcker)
  • Messianische Vorstellungen in den Texten aus Qumran (Johannes Zimmermann)
  • Echtheitsfragen und Vokabelstatistik (Prof. Dr. Eta Linnemann)
  • Der zweite Götzendienst (Eph 5,5; Kol 3,5) (Dr. Brian Rosner)
  • Herodes als Messias? (Martin Hirschmüller)
  • Papias als Kommentator evangelischer Aussprüche Jesu (Dr. Armin D. Baum)
  • Der Stand der neustestamentlichen Forschung (Prof. Dr. Martin Hengel)