JETh2015 Von 1987 bis 2016 erschien das Jahrbuch für Evangelikale Theologie (JETh). Es wird gemeinsam herausgegeben im Auftrag des AfeT und der „Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie“ (AfbeT), der im Rahmen der Schweizerischen Evangelischen Allianz arbeitenden Schwesterorganisation des AfeT. Herausgeber sind: Rolf Hille, Helge Stadelmann, Jürg Buchegger, Jochen Eber (Gesamtredaktion, “redaktion (at) afet.de”) und Walter Hilbrands (Rezensionen).

Das Jahrbuch stellt in einem umfangreichen Rezensionsteil möglichst aktuell evangelikale Publikationen und solche Arbeiten aus dem deutschen und z. T. auch englischen Sprachraum, die für evangelikale Theologie von besonderem Interesse sein könnten, vor. Aufsätze und Berichte dokumentieren einen Teil der theologischen Arbeit aus dem Bereich des AfeT.

Hinweise für Mitarbeitende:
Richtlinien.pdf  /  MusterseiteAufsatz.pdf  /  MusterseiteRezension.pdf

Das Jahrbuch für evangelikale Theologie kann einzeln oder im Abonnement in jeder Buchhandlung oder bei SCM R. Brockhaus im SCM-Verlag, [http://www.scm-brockhaus.de], Bodenborn 43, 58452 Witten, Deutschland, Tel.: +49 (23 02) 930 93-800, Fax: -801 bezogen werden; vgl. dazu auch die dortige Übersicht der noch lieferbaren Jahrgänge.

JETh 30 (2016)

Das Jahrbuch für evangelikale Theologie (JETh) kann in jeder Buchhandlung bezogen werden (Paperback, 368 S., SCM R.Brockhaus, September 2016, ISBN: 978-3-417-26773-0). Es sollte in keiner theologischen Bibliothek mit Anspruch fehlen. Der wieder beachtliche Rezensionsteil gibt einen übersichtlichen Einblick in aktuelle Forschung, eine Fundgrube für alle Studierenden und Theologen, die wenig Zeit haben und doch informiert bleiben wollen.

„Mit seinem umfangreichen Rezensionsteil ist das Jahrbuch für evangelikale Theologie inzwischen neben der protestantischen ThLZ und der katholischen Theol.Revue das dritte – evangelikale – große Rezensionsorgan.“ (Dr. Helmut Burkhardt).

Inhaltsverzeichnis, Vor- und Geleitwort

Aufsätze im Jahrbuch:

Christoph Stenschke
„Die nun zerstreut waren, zogen umher und predigten das Wort“ (Apg 8,4). Migration und Mission nach der Apostelgeschichte

Rüdiger Fuchs
Den heiligen und treuen Brüdern in Christus. Zum Präskript, Wir-Stil und Aufbau des Kolosserbriefs

Hans-Georg Wünch
Accordance 11 und Bible Works 10. Aktuelle Bibelsoftware im Vergleich

Benjamin Kilchör
Von Gott reden, als ob es ihn nicht gäbe. Bibelexegese heute

Joachim Schnürle
Das Erholungsheim der Hensoltshöhe als Gästehaus der Heiligungs- und Gemeinschaftsbewegung

Jochen Eber
Johann Christoph Schinmeyer und sein „Schatzkästlein“, die Vorlage von „Dr. Martin Luthers Christlicher Wegweiser für jeden Tag“ hrsg. von Helmut Korinth

Markus Widenmeyer
Kann man die Existenz Gottes beweisen?

Markus Printz
Gemeindepädagogik in der Sackgasse? Eine kritische Analyse der Veröffentlichungen zur Gemeindepädagogik der letzten fünf Jahre

Nadine Schemperle
Religiöse Kinder- und Jugendliteratur

Franz Graf-Stuhlhofer
Elf Merkmale des historisch-kritischen Umgangs mit der Bibel


JETh 29 (2015)

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze im Jahrbuch:

Arndt Elmar Schnepper
Nur was wir im Herzen tragen, gehört uns ganz. Gedanken zum Auswendiglernen

Stefan Felber
Habakuks „Meisterspruch“. Hab 2,4 in Exegese, Theologie und Übersetzung

Carsten Ziegert
Wieviel Linguistik braucht die Exegese? Ein Plädoyer

Christoph Stenschke
„Denn euer Gehorsam ist bei allen bekannt geworden“ (Röm 16,19). Die Verweise auf andere Christen und ihre Funktion im Brief des Paulus an die Römer

Peter Müller
Religion im Einklang mit dem Kosmos. Ein systematisch-theologischer Versuch vor dem Hintergrund des ursprünglichen saamischen Weltbildes

Jochen Eber
Die Neuedition der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche (BSELK) 2014

Reiner Andreas Neuschäfer
Karlmann Beyschlag (1923–2011). Leidenschaft für Bibel und Bekenntnis

Debora Cornelia Sommer
Anna Schlatter und Juliane von Krüdener. Zwei „Ausnahmepietistinnen“ in der Gegenüberstellung

Klaus vom Orde
Evangelische Allianz – Chancen und Grenzen. Gedanken anhand eines Buches über ihre Geschichte

Christoph Stenschke
Hindernisse auf dem Weg zur Versöhnung und Einheit der Kirche und ihre Überwindung. Die paulinische Kollekte für die Heiligen in Jerusalem

Reiner Andreas Neuschäfer
Matthias Claudius. Neues und Altes zum Wandsbecker Boten


JETh 28 (2014)

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze im Jahrbuch:

Nicholas Michael Railton
Die deutsch-britischen Beziehungen im Kontext der Allianzbewegung

Uwe Rechberger
“Fürchte dich nicht!” Eine form- und religionsgeschichtliche Neubestimmung der Heilsworte in Jes 40ff

Rüdiger Fuchs
Der Ort des Epheserbriefs in der paulinischen Chronologie und Theologie sowie sein Aufbau

Franz Graf-Stuhlhofer
Der geschichtliche Jesus in den Evangelien und der anerkannte Herr Jesus Christus in den neutestamentlichen Briefen

Patrick Sele
Undesigned coincidences als Belege für die historische Zuverlässigkeit der Evangelien und der Apostelgeschichte

Reiner Andreas Neuschäfer
Anne de Vries (1904-1964) – Voller Leidenschaft für Bibel und Bücher

Wilhelm Faix
Hat die Gemeinde einen Bildungsauftrag? Ein Beitrag zur gegenwärtigen Bildungsdiskussion und ihre Bedeutung für die Gemeinde


JETh 27 (2013)

Inhaltsverzeichnis

Dirk Kellner, „Charisma – die menschliche Praxis Gottes. Zur Frage nach dem Gegenstand der Praktischen Theologie“, S. 7-30

Christoph Stenschke, „Die Darstellung Jesu in den Missionsreden der Apostelgeschichte“, S. 31-58

Benjamin Kilchör, „Mit der Schrift beten. Ezechiel 36,16-36 und das Gebet des Herrn“, S. 59-68

Christoph Raedel, „Die Bibel in der ethischen Urteilsbildung. Konzeption und exemplarische Konkretion“, S. 69-122

Jochen Eber, „Der sperrige Luther und das Lutherjahr 2017. Lutherfeiern einst und jetzt“, S. 123-132

Reiner Andreas Neuschäfer, „Karl May – von Helden, Halunken und Heiligen Annäherungen, Anmerkungen und Anfragen in theologischer Perspektive“, S. 133-155

Odd Eivind Stensland, „Carl Olof Rosenius – der Seelsorger des Nordens“, S. 157-165

Joachim Schnürle, „‚Daher machte ich über so viele Sprüche, als Tage im Jahr sind, eine kleine Ode…‘ Philipp Hillers Geistliches Liederkästlein – Was ist das Erfolgsrezept?“, S. 167-185

Wilhelm Faix, „Die individualisierte Familie – Familie mit Zukunft? Eine Lebensform im Umbruch“, S. 187-215


JETh 26 (2012)

Inhaltsverzeichnis

Beat Weber, „Einsichten in den Psalter als Buch der Heiligen Schrift – mit einem vertieften Blick auf Psalm 2 im Kontext der Globalisierung“, S. 7

Franz Graf-Stuhlhofer, „Theologie in Wikipedia. Über Chancen und Probleme einer Mitarbeit“, S. 21

Christian Weiser, „Zur Qualität theologischer Artikel in der Wikipedia – ein Überblick“, S. 27

Christoph Stenschke, „‚Nicht der einzige Kiesel am Strand.‘ Bedeutung und Funktion der Hinweise auf andere Christen im 1. und 2. Korintherbrief“, S. 37

Rüdiger Fuchs, „Ein Gott, der Vater, ein Herr, Jesus Christus. Verwendung und Vermeidung der Gottesbezeichnung ‚Vater‘ in den Gemeinde- und Pastoralbriefen des Paulus“, S. 63

Thomas Schirrmacher, „Zur Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD)“, S. 93

Christian Herrmann, „Das Bild als Gestaltungsraum des Glaubens. Exemplarische Beobachtungen zum Verhältnis von Wort und Bild in Bibelillustrationen“, S. 127

Jochen Eber, „Martin Luthers Kritik an der Wallfahrt zum Heiligen Rock in Trier“, S. 139

Markus Printz, „Frostige Zeiten – herausfordernde Impulse. Michael Frosts Ansatz einer ‚missionalen Gemeinde‘“, S. 151

Reiner Andreas Neuschäfer, „Kinderbibeln als Bearbeitung der Bibel. Einsichten, Einblicke und Einschätzungen“, S. 167

J. Buchegger, A. Allemann, A. Loos, S. Schweyer, T. Hafner, „Dokumentation: ‚AfbeT reloaded‘. Weiter unterwegs zu biblisch erneuerter Theologie“, S. 199


JETh 25 (2011)

Inhaltsverzeichnis

Christoph Stenschke, „Die Cantica der lukanischen Kindheitsgeschichte: Prolepse des lukanischen Doppelwerks und erste Leserlenkung“, S. 7

Rüdiger Fuchs, „Eine vierte Missionsreise des Paulus im Osten? Zur Datierung des ersten Timotheusbriefs und des Titusbriefs“, S. 33

Andreas Hahn, „Heilsgeschichte und alttestamentliche Kanonumgrenzung: Die Ansätze von Karl Rahner und Arnold A. van Ruler im Vergleich“, S. 59

Heinrich von Siebenthal, „‚Neue Genfer Übersetzung‘ und ‚Das Buch‘: Zwei neue Bibelübersetzungen im Vergleich“, S. 79

Stefan Felber, „Wer spricht in Jes 61,1–3?“, S. 89

Klaus vom Orde, „Philipp Melanchthon, zur ‚zweiten Geige‘ verdammt? Veröffentlichungen aus dem Melanchthonjahr 2010“, S. 125

Tobias Schurr, „‚Hoch ehrwürdiger, kindlich zu ehrender Herr Professor‘: Johann Jacob Rambachs Briefwechsel mit August Hermann Francke“, S. 147

Jochen Eber, „‚Studienhaus‘, ‚Stift‘, ‚Konvikt‘, ‚Alumneum‘: Eine Skizze zu evangelischen Studienhäusern in deutschen Universitätsstädten“, S. 161

Armin Mauerhofer, „Auseinandersetzung mit den hörerzentrierten rezeptionsästhetischen Ansätzen in der Homiletik“, S. 175

Armin Wunderli, „Die Integration der nächsten Generation in die Gemeinde als religionspädagogische Aufgabe: Ein Vergleich verschiedener Konzepte in der Praktischen Theologie“, S. 191

Tobias Eißler, „‚Die Hütte‘ von William P. Young: Ein schillernder Bestseller“, S. 211


JETh 24 (2010)

Inhaltsverzeichnis

Christoph Stenschke, „Verheiratete Frauen und urchristliche Mission“, S. 7

Carsten Ziegert, „Die Ziegenleber und der Antialkoholiker. Was heutige Bibelübersetzer durch die Septuaginta lernen können“, S. 49

Stephan Holthaus, „Kein Bristol ohne Halle. Georg Müllers frühe Jahre in Deutschland (1805-1829)“, S. 65

Jochen Eber, „Neue Forschungen zu Johann Ludwig Krapf“, S. 79

Martin Abraham, „Kirche – das spannungsreichste Thema der Theologie“, S. 89

Berthold Schwarz, „Faszination Theologie. Eine Analyse neuerer Kompendien der evangelischen Dogmatik“, S. 103

Christian Herrmann, „Tugend als doxologische Existenzweise. Beobachtungen zur Begründung von Ethik bei Jonathan Edwards“, S. 131

Robert A. J. Gagnon, „Biblische Perspektiven zum Verhältnis von Homosexualität und sexueller Identität“, S. 153

Friedemann Walldorf, „‚Why should the devil have all the good music?‘ Populäre evangelikale Musik als kultureller Dialog. Missionsgeschichtliche Perspektiven“, S. 175

Manfred Baumert, „Pfarrer, Gemeinde und Charisma. Wie werden Charismen identifiziert und entwickelt?“, S. 195


JETh 23 (2009)

Inhaltsverzeichnis

Helmut Burkhardt, „Grundvoraussetzungen christlicher Ethik“, S. 9

Christoph Raedel, „Zum Leben verdammt oder zum Leben bestimmt? Grundentscheidungen einer Ethik des Lebensrechts und ihre gegenwärtige Relevanz“, S. 23

Jürg Buchegger-Müller, „‚Bekennen‘ und ‚Bekenntnis‘ in der Bibel. Eine biblische Grundlegung“, S. 49

Friedhelm Jung, „Die Stellung der Konfessionen zur Inspiration und Irrtumslosigkeit der Bibel“, S. 79

Berthold Schwarz, „‚Das Wort sie sollen lassen stahn …‘ Theologische Bemerkungen zu hermeneutischen und heilsgeschichtlichen Voraussetzungen der Schriftauslegung angesichts liberal-theologischer und postmoderner Relativierungen“, S. 97

Stefan Schweyer, „Oikodomik und Praktische Theologie. Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven“, S. 133

Helge Stadelmann, „Predigt und Predigtverständnis in den Freikirchen“, S. 155

Wilhelm Faix, „Der Zusammenhang von Theologie und Pädagogik aus biblischer Sicht“, S. 163

Jochen Eber, „In Calvino veritas – Neuerscheinungen zum Calvinjahr 2009“, S. 197

Christian Herrmann, „Ziel und Ende. Theozentrische Eschatologie bei Reinhard Slenczka“, S. 217


JETh 22 (2008)

Inhaltsverzeichnis

Eberhard Hahn, „Theologische Ausbildung zwischen Wissenschaft und Glaube“, S. 7

Ralf-Dieter Krüger, „Die Christologie der Ahmadiyya Muslim Jamaat“, S. 15

John F. Hobbins, „Taking Stock of Biblia Hebraica Quinta“, S. 37

Hans R. Pruppacher, „Der Stern von Bethlehem und die Geburt Jesu. Versuch eines Gesamtbildes“, S. 57

Christoph Stenschke, „Neue Monographien zum lukanischen Doppelwerk. Ein Forschungsbericht“, S. 69

Berthold Schwarz, „Sind wir Gott los? Zur neuen Diskussion über den Atheismus“, S. 107

Christian Schwark, „Gottesdienste für Kirchendistanzierte in der Volkskirche. Konzepte und Perspektiven“, S. 123


JETh 21 (2007)

Reinhard Slenczka, „Die Anbetung der Weiblichkeit Gottes und das Bilderverbot. Dogmatische Beurteilung der ‚Bibel in gerechter Sprache‘“, S. 7

Ingolf U. Dalferth, „Der Ewige und die Ewige. Die „Bibel in gerechter Sprache“ – weder richtig noch gerecht, sondern konfus“, S. 25

Beat Weber, „Psalm 30 als Paradigma für einen heutigen „Kasus der Wiederherstellung“. Überlegungen zu einer Schnittstelle zwischen Altem Testament und kirchlichem Handeln im Blick auf eine Theologie und Praxis der Dankbarkeit“, S. 31

Jürg Luchsinger, „‚Der Segen des Herrn, der macht reich‘. Reichtum in der Spruchweisheit (Spr 10,1–22,16)“, S. 51

Herbert H. Klement, „Trompeten und Musik im alttestamentlichen Gottesdienst“, S. 69

Christoph Stenschke, „Wesen und Antwort neutestamentlicher Gemeinden in der multikulturellen Gesellschaft des ersten Jahrhunderts nach Christus“, S. 81

Ulrich Wendel, „Wer hat den Teufel zum Vater? Ein Versuch über Joh 8,44“, S. 127

Peter Müller, „‚Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung‘: Wilhelm Lütgerts Beitrag zur theologischen Epistemologie“, S. 141

Rainer Ebeling, „Gemeindegründungs- und Gemeindeaufbauansätze in der Kritik der Ekklesiologie Dietrich Bonhoeffers“, S. 163

Friedhelm Jung, „US-Evangelikale in Deutschland – ihr Beitrag zu Gemeindebau und theologischer Ausbildung“, S. 181

Timo Jahnke, „Altern und Alte in der Gemeinde. Wie wir den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen können: Biblische Grundlagen und praktisch-theologische Handlungsausblicke“, S. 195

Hans-Georg Wünch, „Bibel-Software im Vergleich“, S. 219

Beat Weber, „In Richtung einer Biblischen Theologie. Vorstellung einer kürzlich erschienenen Monographie von Julius Steinberg samt einigen anschließenden Erwägungen“, S. 229


JETh 20 (2006)

Helge Stadelmann, „Demographie und die Zukunft des Gemeindebaus: Perspektiven für die erste Hälfte des 21. Jahrhunderts“, S. 7

Helmut Burkhardt, „Rechtfertigung und Heiligung &ndash eine biblisch-dogmatische Verhältnisbestimmung“, S. 25

Gerhard Maier, „Johann Tobias Becks Bedeutung für die Württembergische Landeskirche“, S. 47

Jürg Buchegger-Müller, „Johann Arndts ‚Wahres Christentum‘ und die Erneuerung des Menschen“, S. 59

Beat Weber, „Der Beitrag von Psalm 1 zu einer ‚Theologie der Schrift‘“, S. 83

Mart-Jan Paul, „Der archimedische Punkt der Pentateuchkritik – zur josianischen Datierung des Deuteronomiums“, S. 115

Eckhard J. Schnabel, „Die Theologie des Neuen Testaments als Missionstheologie: Die missionarische Realität der Kirche des ersten Jahrhunderts und die Theologie der ersten Theologen“, S. 139

Armin D. Baum, „Evangelikales Schriftverständnis im Dialog. Eine Antwort an Professor Ingo Broer“, S. 165

Christoph Stenschke, „Zu den Zahlenangaben in Apostelgeschichte 2 und 4, den Orten der Zusammenkünfte der Urgemeinde und ihrem materiellen Auskommen“, S. 177


JETh 19 (2005)

Christian Herrmann, „Transzendierung und Synthese: Beobachtungen zum Verhältnis von Schöpfung und Erlösung bei Wolfhart Pannenberg“, S. 7

Helmut Burkhardt, „Die Bibel verstehen“, S. 35

Herbert H. Klement, „Monarchiekritik und Herrscherverheißung: Alttestamentlich-theologische Aspekte zur Rolle des Königs in Israel“, S. 49

Helmuth Pehlke, „Glaube und Handeln im Alten Testament“, S. 73

Julius Steinberg, „Literatur, Kanon, Theologie: ein strukturell-kanonischer Ansatz für eine Theologie des Alten Testaments“, S. 93

Friedrich Avemarie, „Die Wiederkehr der Werke: Neuere Verschiebungen im Umkreis der ‚New Perspective on Paul‘“, S. 123

Thomas Schirrmacher, „Wilhelm Lütgert und seine Studien zu den Gegnern der Apostel“, S. 139

Christoph Stenschke, „Das Neue Testament als Dokumentensammlung urchristlicher Mission: Alter Hut oder neue Perspektive?“, S. 167

Wilhelm Faix, „Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die theologische Ausbildung“, S. 191


JETh 18 (2004)

Vorwort von Jochen Eber

Walter Hilbrands, „Zehn Thesen zum biblischen Schöpfungsbericht (Gen 1,1–2,3) aus exegetischer Sicht“, S. 7

Jean Georges Gantenbein, „Die so genannten ‚Rache-‘ und ‚Feindpsalmen‘: eine exegetische, theologische und pastorale Herausforderung“, S. 27

Herbert H. Klement, „Horizonte der Interpretation Jeremias: Modell für das Entstehen eines Prophetenbuches“, S. 45

Uwe Zerbst, Peter van der Veen, John Bimson, „Biblische Archäologie und die Notwendigkeit einer revidierten ägyptischen Chronologie“, S. 67

Rüdiger Fuchs, „Ist ‚die Agape das Ziel der Unterweisung‘ (1.Tim 1,5)? – zum unterschiedlichen Gebrauch des αγαπ- und des φιλ-Wortstammes in den Schreiben an Timotheus und Titus“, S. 93

Philip H. Towner, „Das Paulusbild und die Theologie des 2. Timotheusbriefes: Das Schlusskapitel der Paulusgeschichte“, S. 127

Christoph Raedel, „‚Die Zeichen der Zeit erkennen‘ – Spekulative Eschatologie im deutschsprachigen Methodismus 1835 bis 1914“, S. 145

Roland Scharfenberg, „Kenneth Hagin und die Lehre der ‚Wort des Glaubens‘ – Bewegung“, S. 173

Ralph Meier, „‚Eine Schule im Herzen Afrikas, mit Afrika im Herzen‘: Die ‚Nairobi Evangelical Graduate School of Theology‘ (NEGST)“, S. 193

Jochen Eber, „Archive zum Basler Pietismus des 19. Jahrhunderts“, S. 201


JETh 17 (2003)

Herbert H. Klement, „Chronologische Fragen zu Jerichos Posaunen, Sauls Königtum und anderen Geschichten“, S. 7

Beat Weber, „Prophetische Predigt im Asaph-Psalm 81“, S. 35

Andreas Hahn, „Was meinen wir mit Kanon? Die alttestamentliche Kanonforschung im letzten Jahrhundert zwischen einem funktionalen und einem formalen Kanonbegriff“, S. 45

Armin D. Baum, „Wie begründen wir die Grenzen des neutestamentlichen Schriftenkanons? Vier evangelikale Modelle im Vergleich“, S. 83

Stephan Holthaus, „‚Ich bin der Herr, dein Arzt‘: Krankenheilung in der deutschsprachigen Heiligungsbewegung“, S. 119

Bernhard Ott, „Theologische Ausbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“, S. 149

Christine Schirrmacher, „Der Islam in der neueren Diskussion“, S. 197

Jochen Eber, „Zur Verwendung von Tonträgern im Kirchengeschichtsunterricht“, S. 207


JETh 16 (2002)

Beat Weber, „Die Psalmen als Wort zu Gott und als Wort von Gott: Über den Sondercharakter des Psalmenbuchs innerhalb der Heiligen Schrift“, S. 7–12

Armin D. Baum, „Das Schriftverständnis Jesu: Ein exegetisches Mosaik“, S. 13–32

Sönke Finnern, „Die Traditionshypothese als Alternative zur Zweiquellentheorie: Ihre neueren Vertreter, ihre Argumente, ihre Beurteilung“, S. 33–68

August Strobel, „Zur antiken Theorie der Einheit der Welt“, S. 69–74

Jochen Eber, „Die Katechese der Alten Kirche: Eine Einführung; ihre Bedeutung für die Gegenwart“, S. 75–98

Christoph Raedel, „Der deutsch-amerikanische Methodismus im 19. Jahrhundert zwischen Aufklärung und Erweckung: Eine Untersuchung zu Jesse Jäckel (1820–1895), Prediger der Evangelischen Gemeinschaft“, S. 99–128

Walter F. Rapold, „Inkulturation und Imana-Begriff bei Ernst Johanssen (1864–1934) in missiologischer Sicht“, S. 129–157

Werner Neuer, „Laudatio zur Verleihung des Johann-Tobias-Beck-Preises 2001“, S. 157–164

Hans-Martin Rieger, „Fortschritt und Erneuerung durch Buße: Adolf Schlatters Beitrag zu einer theologischen Hermeneutik“, S. 165–174

Jochen Walldorf, „Adolf Schlatters Erkenntnistheorie und ihre gegenwärtige Bedeutung“, S. 175–181

Wilhelm Faix, „Hat die Familie ausgedient? Anregungen für ein Umdenken aus christlicher Sicht“, S. 181–203


JETh 15 (2001)

Wilhelm Warning, „Terminologische Verknüpfungen und der aaronitische Segen“, S. 5–9

Jürg Buchegger, „Mögliche paulinische Neologismen. Ein Beitrag zur Erforschung des paulinischen griechischen Wortschatzes“, S. 11–35

Eberhard Hahn, „Wieviel Bibel braucht die evangelische Kirche?“, S. 37–48

Rolf Hille, „Das Theodizeeproblem im Kontext neuzeitlicher Religionskritik und biblisch-theologischer Antworten“, S. 49–68

Helge Stadelmann, „Gegenstand und Methode der Praktischen Theologie: Thesen aus evangelikaler Sicht“, S. 69–79


JETh 14 (2000)

Herbert H. Klement, “David und Hiram von Tyrus – Zum Unterschied von literarischer und chronologischer Sequenz in biblischer Historiographie”, S. 5-33

Hendrik J. Koorevaar, “Beltschazzars Sprache. Der Wechsel von Hebräisch zu Aramäisch im Buch Daniel – Teil 2”, S. 35-62

Helgo Lindner, “Antwort und Trost aus der Schrift für einen Angefochtenen. Zwei Beobachtungen zu Röm 9-11”, S. 63-73

Christian Herrmann, “Toleranz als Kampfbegriff. Überlegungen zum theologischen Sinn und Missbrauch des Toleranzbegriffs”, S. 75-112

Roland Deines, “Pharisäer und Pietisten – ein Vergleich zwischen zwei analogen Frömmigkeitsbewegungen”, S. 113-133

Mathias Kürschner, “Wegbereiter der Pfingstbewegung? – John Wesleys Begegnung mit charismatischen Pänomenen. Eine historische Untersuchung”, S. 135-156

Heinz-Werner Neudorfer, “Historisch-Theologische Auslegung des Neuen Testaments – Projektbericht über eine neue Kommentarreihe”, S. 157-160


JETh 13 (1999)

vgl. auch die Kurzvorstellung in ETM 5/2 (1999) von Heinz-Werner Neudorfer

Hendrik J. Koorevaar, „Beltschazars Sprache. Der Wechsel von Hebräisch und Aramäisch im Buch Daniel (Teil 1)“, S. 7–32

Beat Weber, „Lob und Klage in den Psalmen des AT als Anfrage und Herausforderung an unsere Gebets- und Gottesdienstpraxis“, S. 33–47

Wilfrid Haubeck, „Gottes Gerechtigkeit und die Gerechtigkeit des Menschen“, S. 49–56

Heinrich v. Siebenthal, „Die syntaktische Rolle von ‚theopneustos‘ in 2 Tim 3,16“, S. 57–66

August Strobel, „Die gemeinsame Kalenderbasis von Qumran und Heliopolis. Zur rechnerischen Tiefenstruktur archäologischer Fakten“, S. 67–75

Mark Noll u.a., „Evangelikale Theologie heute: Eine Standortbestimmung“, S. 77–80


JETh 12 (1998)

Ralf Albrecht, „Sühne und Stellvertretung in Jes 53“, S. 7–24

Mark Seifried, „Gottes Gerechtigkeit im Alten Testament und bei Paulus“, S. 25–36

Heinz-Werner Neudorfer, „Bemerkungen zur Theologie der Stephanusrede“, S. 37–76

Eckhard J. Schnabel, „Urchristliche Glossolalie“, S. 77–99

Ulrich Wendel, „Bibelarbeit zur Apg 2,42–47“, S. 101–114

Karsten Lehmkühler, „‚Geschichte durch Geschichte überwinden‘: Zur Verwendung eines Zitates“, S. 115–138

Wilhelm Faix, „Entwicklungspsychologische Erkenntnisse (der frühen Kindheit) und ihre Bedeutung für Familie und Gemeinde“ S. 139–173


JETh 11 (1997)

Herbert H. Klement, „Gott und die Götter im Alten Testament“, S. 7–41

Hendrik J. Koorevaar, „Die Chronik als intendierter Abschluß des alttestamentlichen Kanons“, S. 42–76

Armin Daniel Baum, „Die Publikationsdaten der Evangelien in den ältesten Quellen – Zu Irenäus, adversus haereses 3.1.1“, S. 77–92

Wilfrid Haubeck, „Rechtfertigung und Sühne bei Paulus“, S. 93–104

Oskar Föller, „Pietismus und Enthusiasmus – Die Einordnung und Beurteilung enthusiastisch-charismatischer Frömmigkeit im klassischen Pietismus an ausgewählten Beispielen“, S. 105–141

Stefan Holthaus, „Heil, Heilung, Heiligung – Zur Geschichte der deutschen Heiligungsbewegung (1875–1909)“, S. 142–174


JETh 10 (1996)

Helmuth Pehlke, „Das Verhältnis von Archäologie und Exegese, dargestellt an drei Beispielen“, S. 7–32

Manfred Baumert, „‚Nachahmung‘ – ein vergessenes Thema?“, S. 33–86

Eta Linnemann, „Echtheitsfragen und Vokabelstatistik“, S. 87–109

Rainer Riesner, „Chronologie und Theologie bei Paulus“, S. 110–122

Christoph Stenschke, „Die Bedeutung der Propheten und des Prophetenwortes der Vergangenheit für das lukanische Menschenbild“, S. 123–148

Wilhelm Faix, „‚Geistliches Handeln‘ im Gemeindeaufbau – Pastoraltheologische Erwägungen zu einem umstrittenen Thema“, S. 149–169


JETh 9 (1995)

Herbert H. Klement, „Text-Recycling assyrisch und biblisch: Zur fälligen Revision der Literarkritik“, S. 7–20

Armin Daniel Baum, „Papias und der Presbyter Johannes: Martin Hengel und die johanneische Frage“, S. 21–42

Eta Linnemann, „Q – das verlorene Evangelium – Fantasie oder Faktum?“, S. 43–61

Heinz-Werner Neudorfer, „Anmerkungen zur neueren Tübinger Paulus-Forschung“, S. 62–80

Helmut Burkhardt, „Mission aus evangelikaler Sicht“, S. 81–87

Lothar Gassmann, „Endgeschichte – Zeitgeschichte – Übergeschichte?“, S. 88–115

Wilhelm Faix, „Familie heute – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ein Beitrag zum internationalen ‚Jahr der Familie‘ 1994“, S. 116–145


JETh 8 (1994)

Erich Scheurer, „Mission und Altes Testament: Untersuchungen zur Begründung christlicher Weltmission mit Hilfe des Alten Testaments“ (Dissertationsbericht), S. 7–8

Armin Daniel Baum, „Die älteste Teilantwort auf die synoptische Frage (Lk 1,1–4)“, S. 9–32.

Martin Hirschmüller, „Der Zensus des Quirinius bei Josephus“, S. 33–68

Stephan Holthaus, „Bibeltreue Theologie in Deutschland: 1800–1914“, S. 69–85

Lutz E. v. Padberg, „Zur Edition der Schriften von Philipp Jakob Spener“, S. 85–117

Lothar Gassmann, „Von Origenes bis Drewermann – Modelle einer spirituellen Exegese und ihre biblisch-theologische Wertung“, S. 118–136 


JETh 7 (1993)

Herbert H. Klement, „Beobachtungen zu literaturwissenschaftlichen Ansätzen in alttestamentlicher Exegese“, S. 7–28

Franz Stuhlhofer, „Welche Folgen hat die Skepsis gegenüber den Berichten über Jesus?“, S. 29–32

Helmut Burkhardt, „Wie kommen wir zu einer biblischen Ethik?“, S. 33–39

Claus-Dieter Stoll, „Unter dem Wort leben – Johann Albrecht Bengel als Seelsorger“, S. 40–72

Fritz Laubach, „Das konfessionelle Krankenhaus“, S. 98–105

Wilhelm Faix, „Die Bedeutung der Pädagogik in der theologischen Ausbildung“, S. 73–97

Dietrich Bodenstein, „Die Einheit des Gewissens“ (Dissertationsbericht), S. 106–115 


JETh 6 (1992)

Gerhard Maier, „Überlegungen zu einer geistlichen Schriftauslegung heute“, S. 7–18

Lutz E. v. Padberg, „Die Geschichte des Christentums“, S. 19–32

Franz Stuhlhofer, „Das ewige Schicksal früh verstorbener Kinder“, S. 33–39

Eberhard Hahn, „Der brasilianische Arbeitskreis für evangelikale Theologie“, S. 40–82

Klaus Wetzel, „Kirchengeschichte als geistesgeschichtliche Auseinandersetzung“, S. 83–108 


JETh 5 (1991)

Michael Wacker, „Die Einheitlichkeit der Sintfluterzählung“, S. 7–36

Herbert H. Klement, „Josua und das Deuteronomistische Geschichtswerk: Zur Bedeutung von H.J. Koorevaar, ‚De Opbouw van het Boek Jozua‘“, S. 37–46

Heinz-Werner Neudorfer, „Mehr Licht über Galatien?“, S. 47–62

Eckhard J. Schnabel, „Glaube als unbedingtes Vertrauen im Neuen Testament“, S. 63–86

Klaas Runia, „Wie kommen wir zu christlichen ethischen Entscheidungen?“, S. 87–88

Kurt Christensen, „Die eheähnliche Gemeinschaft – theologisch beurteilt“, S. 89–99

Lutz v. Padberg, „Mediävistik und evangelikale Kirchengeschichtsschreibung“, S. 100–121

Stellungnahme des Hauptvorstandes der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) zum Schutz des ungeborenen Kindes, S. 122–125


JETh 4 (1990)

Hans F. Bayer, „Die Vindikations- und Auferstehungsvoraussagen Jesu“, S. 9–28

Hans Hauzenberger, „Die Auseinandersetzung zwischen bekenntnisgebundener und ‚moderner‘ Theologie“, S. 29–44

Samuel Leuenberger, „Zum 500. Geburtstag des ersten evangelischen Erzbischofs von Canterbury Thomas Cranmer“, S. 45–61

Horst W. Beck, „Die ökologische Krise und die christliche Lehre von der Schöpfung“, S. 62–77

Claus-Dieter Stoll, „Krankmachender Glaube?“, S. 78–98

Rolf Hille, „Bericht und Dokumentation der ‚Konsultation zur Frage der sachgemäßen Schriftauslegung‘“, S. 99–106

Sven Findeisen, „Was ist Wissenschaft?“, S. 107–115

Jürgen Spieß, „Die Geschichtlichkeit der Heiligen Schrift“, S. 116–129


JETh 3 (1989)

Klaus Bockmühl, „Laß uns Hörer sein“, S. 8–18

John Stott, „Christus und Mission – die Herausforderung der Gegenwart“, S. 19–28

R. Alastair Campbell, „Wesentliche Aspekte der Kirche nach dem Zeugnis der Schrift“, S. 29–50

Walter Riggins, „Kirche und Israel“, S. 51–58

Eckhard Schnabel, „Der biblische Kanon und das Phänomen der Pseudonymität“, S. 59–96

Peter Siemens, „Carl Friedrich Keil zum 100. Geburtstag“, S. 97–114

Wolfgang Reinhardt, „Unterwegs zu einer evangelikalen Lehre von der Kirche. Bericht der GEET/FEET-Konferenz 1988“, S. 115–125

Klaus Wetzel, „Bemerkungen zur Situation des Faches Kirchengeschichte im Rahmen der evangelikalen Theologischen Ausbildung in Indonesien“, S. 126–143

Werner Neuer, „Für eine Theologie aus Liebe zu Gott: In memoriam Klaus Bockmühl“, S. 144–146

Wort des Hauptvorstandes der Deutschen Evangelischen Allianz zur Frage von Krankheit und Heilung aus biblischer Sicht, S. 147–150 


JETh 2 (1988)

Fritz Laubach, „Hoffnung des Volkes Gottes. Die Bedeutung der alttestamentlichen Prophetie für die Zukunftserwartung der neutestamentlichen Gemeinde am Beispiel von Sacharja 14“, S. 7–25

Helge Stadelmann, „Grundanliegen einer bibeltreuen Auslegung, dargestellt anhand der Versuchungsgeschichte Jesu nach Matthäus“, S. 26–48

Eckhard Schnabel, „Das Johannesevangelium und die Frage der Historizität: Anmerkungen zur jüngsten Forschungslage“, S. 49–84

Werner Neuer, „Das Verhältnis Adolf Schlatters zu Johann Tobias Beck“, S. 85–95

Klaus Wetzel, „Zur Bedeutung des Pietismus für die Sorben der Oberlausitz“, S. 96–102

Helmut Burkhardt, „Zehn Jahre Arbeitskreis für evangelikale Theologie“, S. 103–111

Stellungnahme des Hauptvorstandes der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) zur bevorstehenden gesetzlichen Regelung im Bereich der Humangenetik, S. 116–126


JETh 1 (1987)

Helmut Burkhardt, „Die Erfahrung der Bekehrung“, S. 7–25

Siegfried Liebschner, „Die Erfahrung der Führung durch den Heiligen Geist“, S. 26–40

Martin Goldsmith, „Universalismus und Universalität“, S. 41–54

Gerhard Maier, „Das Evangelium als Gericht und Hoffnung für die Nationen“, S. 55–70

Claus-Dieter Stoll, „Der Untergang Jerusalems – 587 oder 586 v.Chr.?“, S. 71–107

Werner Neuer, „Wilhelm Lütgert: Eine kleine Einführung in Leben und Werk eines fast vergessenen Theologen“, S. 108–124